
Milchhörnchen
Hörnchen mit weißer, wattiger Krume, kurzem Biss und einer typischen Mürbe. Eine Teilnehmerin der Almkurse fühlte sich geschmacklich und von der Konsistenz an die Milchhörnchen aus DDR-Zeiten erinnert.
Der Teig wird direkt geführt. Das aktive Malzmehl kann im Zweifel weggelassen werden.
Mehlkochstück
- 9 g Dinkelmehl 630
- 45 g Milch (3,5% Fett)
- 15 g Zucker
- 5 g Salz
Hauptteig
- Mehlkochstück (70°C)
- 276 g Weizenmehl 550
- 30 g Weizenanstellgut (weich, TA 200)
- 128 g Milch (3,5% Fett, 5°C)
- 30 g Quark (40% Fett, 5°C)
- 6 g Frischhefe
- 18 g Butter
- (1,5 g Aktivmalz)
Die Mehlkochstückzutaten verrühren und unter Rühren aufkochen bis die Masse stockt. Direkt auf die Oberfläche eine Klarsichtfolie drücken und etwa 15 Minuten auf ca. 65°C auskühlen lassen.
Sämtliche Zutaten bis auf die Butter 5 Minuten auf niedrigster Stufe und 8 Minuten auf zweiter Stufe kneten. Die Butter in Stücken zugeben und weitere 2-3 Minuten einarbeiten (Teigtemperatur: 26°C).
Den Teig 30 Minuten bei Raumtemperatur (ca. 20°C) ruhen lassen.
Den Teig in 6×90 g-Stücke teilen, rundschleifen, mit dem Rollholz oval ausrollen und straff aufrollen. Die länglichen Stangen zu einem gebogenen Hörnchen legen.
Abgedeckt auf einem Blech oder Brett 2 Stunden bei Raumtemperatur zur Gare stellen.
Die vollreifen Teiglinge mit Milch abstreichen und bei 220°C fallend auf 180°C 20 Minuten backen.
Nach dem Backen erneut mit Milch abstreichen.
Zubereitungszeit am Backtag: ca. 4 Stunden
Zubereitungszeit gesamt: 4 Stunden

Kurz im Biss, fein im Geschmack: Milchhörnchen

Der erste Versuch mit weniger Volumen und auch weniger Teigeinwaage.
Ähnliche Beiträge:
Zum Beitrag | 39 KommentareCopyright © 2014 Lutz Geißler
This feed is for personal, non-commercial use only.
Dieser Feed ist ausschließlich für den persönlichen, nichtkommerziellen Gebrauch gedacht.
(Digital Fingerprint: digitalfingerprintploetzblogbaeckerlehrling2019101027)
Der Beitrag Milchhörnchen erschien zuerst auf Plötzblog - Selbst gutes Brot backen.