Aus alt mach neu: Kartoffel-Schoko-Kuchen
Aus alt mach neu: Kartoffel-Schoko-Kuchen Lange hat es gedauert bis sich der Kartoffel-Schoko-Kuchen in eurer Wählergunst nach oben gearbeitet hat. Eigentlich zu unrecht, denn er hat damals, mit...
View ArticleHandbrot (Rezept III)
Handbrot (Rezept III) Teil 3 meiner Handbrot-Versuche. Dieses Mal habe ich gänzlich auf Roggen und Sauerteig verzichtet. Es ist ein reines Dinkelbrot, das sich durch eine 24-stündige kalte Gare...
View ArticleLaugenbrezeln mit langer Führung
Laugenbrezeln mit langer Führung Nach meiner Wanderung durch die deutsche Brotbäckerlandschaft im März und meinem Besuch bei Petra fand ich eine E-Mail von ihr im Postfach mit einem Rezept für sehr...
View ArticleSchneebrötchen
Schneebrötchen Im Dezember vergangenen Jahres, kurz vor Weihnachten, brach der Winter im Erzgebirge ein. Und eines tiefverschneiten Winterabends war der Wunsch nach Frühstücksbrötchen für den nächsten...
View ArticleDreiecksbrötchen mit Schrot, Kürbiskernen und Sonnenblumenkernen
Dreiecksbrötchen mit Schrot, Kürbiskernen und Sonnenblumenkernen Ein langer Name für sehr einfach und schnell herzustellende Brötchen, die deshalb besonders für den Frühstückstisch geeignet sind....
View ArticleMischbrötchen
Mischbrötchen Diese Mischbrötchen sind keine kleinere Form von Mischbroten. Mir fiel einfach kein besserer Name ein für einen Teig, der Dinkelmehl, Weizenmehl und Roggenschrot enthält. Also...
View ArticleSchrippen ohne Vorteig
Schrippen ohne Vorteig Auf der Suche nach einem Weizenbrötchenrezept bin ich bei Schrippen aus dem Buch “Meisterhaft backen” (Band 2) gelandet. Das Rezept habe ich so verändert, dass die Teiglinge über...
View ArticleWiener Gugelhupf
Wiener Gugelhupf Als ich das sehr verklausulierte Rezept vom Wiener Guglhupf in einem österreichischen Brotbackbuch von 1931 entdeckt hatte, musste ich es unbedingt nachbacken. Auch wenn mir die...
View ArticleHamburger Rundstück (direkte Führung)
Hamburger Rundstück (direkte Führung) Nachdem die Wiener Kaisersemmel so gut angekommen war, habe ich mich entschlossen, noch ein paar andere alte Bäckerrezepte in die Gegenwart zu holen. Grundlage...
View ArticleDoppelte Weizenbrötchen
Doppelte Weizenbrötchen Zwischen all den historischen Brötchenrezepten mal wieder ein eigenes von mir. Es hat mich ziemlich viele Nerven und mindestens ebenso viel Zeit gekostet, bis ich mit diesen...
View ArticleBerliner Knüppel (ohne Vorteig)
Berliner Knüppel (ohne Vorteig) Der Berliner Knüppel ist neben der Schrippe ein typisches Kleingebäck der Reichshauptstadt. Er ist auch in vielen anderen Gegenden Deutschlands anzutreffen. Diese weite...
View ArticleBerliner Schrippe (ohne Vorteig)
Berliner Schrippe (ohne Vorteig) Schon wieder ein Rezept aus meinem alten Bäckerbuch der 1930er Jahre – vorerst das letzte. Die Brötchen zeichnen sich durch einen feinen Ausbund, eine dünne, rösche...
View ArticleBerliner Schrippe (mit Vorteig)
Berliner Schrippe (mit Vorteig) Teil 2 der Berliner Schrippe. Dieses Mal habe ich auf Vorteig gesetzt. Meine Einschätzung ähnelt derjenigen der direkt geführten Schrippe. Allerdings macht sich der...
View ArticleRohlíki – Tschechische Hörnchen
Rohlíki – Tschechische Hörnchen Als Nina ihre Rohlíki verbloggt hatte, kamen bei mir Kindheitserinnerungen auf. Nahe an der Grenze zur Tschechei aufgewachsen, kann ich mich noch gut an die leckeren...
View ArticleRoggiata
Roggiata In Anlehnung an das typisch rustikale Ciabatta-Äußere habe ich meine Rezeptidee Roggiata genannt. Ich experimentiere ja nun seit einiger Zeit mit der Kombination von Hartweizenprodukten und...
View ArticleSachsenbrötchen
Sachsenbrötchen Irgendwie bin ich vor einiger Zeit im Netz auf ein Brötchenrezept der Sächsischen Bäckereifachschule gestoßen, das auf eine extrem lange Teigführung bei minimalsten Einsatz von Hefe...
View ArticleWeihnachtsbäckerei: Solrosbullar (Sonnenblumenkernbrötchen) nach Martin...
Solrosbullar (Sonnenblumenkernbrötchen) nach Martin Johansson Weiter geht es mit Rezepten aus Johanssons Büchern. Heute ein wirklich leckeres und einfaches Rezept aus “Enklare Bröd”. Ich habe die Hefe-...
View ArticlePizzateig
Pizzateig Es ist nicht der erste Pizzateig hier im Plötzblog, aber einer, der sich sehr einfach herstellen und bevorraten lässt. Wer öfter Pizza isst, kann sich den Teig unabhängig vom...
View ArticleLeserwunsch: Hamburgerbrötchen / Hotdogbrötchen nach Peter Reinhart
Leserwunsch: Hamburgerbrötchen / Hotdogbrötchen nach Peter Reinhart Hamburgerbrötchen standen auf meiner eigenen (gedanklichen) Nachbackliste schon länger auf den oberen Rängen. Die E-Mail eines...
View ArticleLeserwunsch: Frankreichs bestes Baguette 1995 und 2006
Leserwunsch: Frankreichs bestes Baguette 1995 und 2006 Seit ich dieses Rezept ausprobiert habe, nenne ich die Baguettes nur noch “Präsidentenbaguettes”. Farine hat sich auf einer Reise nach Paris in...
View Article